Berufsbildungsjahr 1
Projekte
Handwerkliche Projekte:
- Passend zu Qualifizierungsarbeiten im BBB
- Ziel hochwertiges Endprodukt
- Eigeninitiative der Teilnehmer gefragt
- Beispiele: Hütte, Kräuterschnecke, Gemüsebeet, Sinnespfad, Niedrigseilgarten, Fußballplatz, Umbau Innenräume
Alltagsrelevante Projekte
- Grundlagen für berufliche Bildung schaffen
- Ziel Gesundheitsförderung, Infektionsschutz
- Lernen durch Routine (täglich üben)
- Beispiele: Hygiene, Recycling, Reinigung, Kochen, Service
Übungen
- Produktionsarbeiten aus der WfbM üben z.B.: Eintüten,Verpacken, Montieren, Kontrollieren
- Lesen, Schreiben, Rechnen wird im BBB weiter geübt.
- Umgang mit PC und Internet kann im BBB geübt werden.
- Begleitende Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und psychologische Beratung kann im Haus in Anspruch genommen werden.
- Soziale Umgangsformen werden in der Gruppe und mit den Gruppenleitern geübt.
- Verkehrssicherheit und Selbstfahrer werden/sind Thema im BBB.
Kompetenzen
- Selbstkompetenz = Aspekte, Einstellungen und Fähigkeiten, die zur Persönlichkeitsbildung benötigt werden, d.h. mit sich selbst klarzukommen und eine eigene Haltung zur Welt zu entwickeln.
- Sozialkompetenz = persönliche Fähigkeiten, die nötig sind, um mit der Umwelt und den Mitmenschen auszukommen und zusammenzuarbeiten.
- Lern- und Methodenkompetenz = Fähigkeiten und Kenntnisse, um Lösungsstrategien für Aufgaben und Probleme auszuwählen, zu planen und umzusetzen.
- Fachkompetenz = die Kenntnis von Fachwissen, die Fähigkeit Zusammenhänge herzustellen und das Wissen zielgerichtet einzusetzen und praktisch umzusetzen.
- Lebenspraktische Fähigkeiten = Fähigkeiten und Kenntnisse, die nötig sind, um den Alltag selbstständig zu gestalten und erfolgreich zu bewältigen, z.B. Uhr lesen, Umgang mit Geld, Verkehrssicherheit und Kulturtechniken, d.h. Lesen, Schreiben, Rechnen.
- Arbeitsplatzrelevante Fähigkeiten = Fähigkeiten und Kenntnisse, die nötig sind, um den Arbeitsalltag erfolgreich und sicher zu bewältigen, z.B. Arbeitssicherheit, Werkzeuggebrauch, Arbeitsorganisation.
Praktika
- Sind auch im ersten Jahr schon möglich.
- intern = in der WfbM im AB oder in einer AAG oder WfbM
- extern = in einer anderen Firma und mit Begleitung vom Jobcoach